Warum Karriere-Fortschritt messen?
Wer seinen Karrierefortschritt nur nach Gefühl bewertet, unterschätzt stille Erfolge und überbewertet hektische Tage. Sichtbare Daten, kurze Notizen und wiederkehrende Marker machen Entwicklungen greifbar und zeigen, wo du tatsächlich Wert schöpfst. So triffst du bessere Entscheidungen, ohne dich im Lärm des Alltags zu verlieren.
Warum Karriere-Fortschritt messen?
Effektive Fortschrittsverfolgung beginnt mit Zielen, die messbar, bedeutsam und erreichbar sind. Formuliere sie als OKRs oder SMART-Ziele, verknüpfe sie mit Kompetenzen und Outcomes, und prüfe wöchentlich, ob deine Schritte wirklich näher ans Ziel führen. So wird dein System lebendig statt bürokratisch.